Zum Seiteninhalt springen

Woher komme ich? Wo sind meine Wurzeln?

Für Menschen, die in einer Adoptivfamilie aufgewachsen sind, erhält die Frage nach der Herkunft eine besondere Bedeutung. Nicht selten möchten Jugendliche und junge Erwachsene etwas über ihre leiblichen Eltern und/oder Geschwister erfahren oder auch Kontakt mit ihnen aufnehmen. Dieser Wunsch besteht unabhängig davon, dass zwischen Kindern und Adoptiveltern ein liebevolles Verhältnis besteht und innerhalb der Familie immer ganz offen über die Adoption gesprochen wurde.

Die Suche nach den eigenen Wurzeln ist für viele junge Menschen wichtig, doch es kommt auch vor, dass sich abgebende Eltern(-teile) nach ihren Kindern erkundigen. Insgesamt liegen in diesem schwierigen Prozess Chancen für alle Beteiligten:

Wir unterstützen Menschen auf der Suche nach ihren Wurzeln, denn aus unserer Erfahrung wissen wir, dass oftmals umfangreiche Recherchearbeiten notwendig sind. Darüber hinaus bieten wir allen Beteiligten unsere Beratung an, denn eine Kontaktaufnahme nach vielen Jahren kann alte Wunden wieder aufreißen, längst vergessene Gedanken und Gefühle wieder lebendig werden lassen.

Aufgrund unserer Erfahrungen unternehmen wir folgende Schritte:

Durch die praktizierte „halboffene Adoption“ haben leibliche Eltern und Adoptiveltern von Anfang an die Möglichkeit, durch persönliche Kontakte in unserem Fachdienst oder über den Austausch von Briefen und Fotos über unsere Vermittlungsstelle in losem Kontakt zu bleiben. Dies erleichtert in der Regel die spätere Kontaktaufnahme. Das persönliche Kennenlernen gestaltet sich oft sehr positiv.

Selbsthilfegruppe für erwachsene Adoptierte jeden ersten Werkmontag im Monat

Die Selbsthilfegruppe für erwachsene Adoptierte wurde zu Beginn angeleitet, läuft jetzt jedoch eigenständig weiter. 
Die Gruppe trifft sich weiterhin jeden ersten Werkmontag im Monat um 19:00 Uhr im Gruppenraum des Adoptionsdienstes Berlin, Pfalzburger Straße 18 in 10719 Berlin.

Auch im Kalender finden Sie die Termine der Selbsthilfegruppe

Unwissen und Unsicherheit, was genau bei der Adoption geschehen ist oder warum es diese gab, begleitet auch im Erwachsenenalter noch. Und es kann sich auf das Verhältnis zu den eigenen Kindern auswirken. Der Umgang mit dieser besonderen Situation ist höchst unterschiedlich. Über die eigenen Erfahrungen und Gefühle reden zu können, ohne sich erklären zu müssen, empfinden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als bereichernd und entlastend.

Gruppenregeln für die Selbsthilfegruppe

Herunterladen

Kontakt

Telefonische Erreichbarkeit

In der Regel erreichen Sie uns von Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.
Wir rufen Sie gern zurück.

So erreichen Sie uns

  • Mit der Linie U3 bis U-Bahnhof Hohenzollernplatz
  • Mit den Linien U3 oder U7 bis U-Bahnhof Fehrbelliner Platz
  • Mit dem Bus 249 bis Hohenzollernplatz